
bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Kabarett, Kino, Kleintheater, Kunst, musikalischen und literarischen Veranstaltungen "im kleinen feinen Rahmen".
Passend zu unseren Veranstaltungen suchen wir die entsprechenden "Frei"-Räume und gestalten den äußeren Rahmen von der Eintrittskarte über die Dekoration und Speisekarte bis zur Bewirtung und der Ansage: der Abend soll ein Erlebnis werden, alles soll bis ins Detail stimmen, denn das gibt unseren Veranstaltungen die besondere Note.
vergangenen Herbst schrieben wir hier an dieser Stelle „was für ein turbulentes Jahr liegt hinter uns“. Dass ein genauso verflixtes Jahr mit noch mehr Kummer und Leid wegen Corona vor uns liegt konnten und wollten wir uns nicht vorstellen. Die katastrophalen Umstände nicht nur für Kulturschaffende nahmen schier kein Ende. Im Oktober 2021 hatte es den Anschein, dass wieder eine gewisse Normalität einkehrt. Aber ach – zu früh gefreut. Die Krankenhäuser füllen sich wieder und unsere Gesellschaft ist gespalten wie selten zuvor.
Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, dass die Zukunft nur besser werden kann. Darum gehen wir mit Mut und Kreativität ins Jahr 2022 und planen vielfältige Veranstaltungen, die Optimismus und Lebensfreude verbreiten sollen. Sofern es die jeweils geltenden Regeln zulassen werden wir hochengagiert wie in den vergangenen 25 Jahren reichlich Kultur nach Hammelburg bringen.
Das gewohnte Programmkino in der Bibliothek werden wir wieder aufnehmen, darüber freuen wir uns sehr – im Februar geht es los. Informationen zu Veranstaltungsorten die noch fehlen entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen oder abonnieren Sie doch unseren Newsletter über www.kulturbunt.de, dann sind Sie auf jeden Fall immer auf dem Laufenden.
Vielen Dank dass Sie uns seit 25 Jahren auch in schwierigen Zeiten die Treue halten,
Ihr Team von kulturbunt e.V. Hammelburg
Unser Programm für 2022
liegt in vielen Hammelburger Geschäften
und der Stadtbibliothek aus.
Improshow
Als die Beutelboxer 1991 mit dem Improvisationstheater anfingen, war diese Art von Theater in Deutschland noch völlig unbekannt. Gerade mal sechs Gruppen trafen sich bei der ersten deutschen Meisterschaft im Improvisationstheater 1993 in Dortmund.
Mittlerweile gibt es hunderte von Gruppen und das Fernsehen hat dieses neue Genre längst entdeckt.
An diesem Abend können sie hochwertiges Improvisationstheater von den Beutelboxern erleben. Vier sympathische und spritzige Schauspieler sowie ein wunderbarer Pianist werden Ihnen unvergessliche Geschichten nach Vorgaben des Publikums erzählen, ein Feuerwerk von spontanen Ideen und Kreativität.
Weil es so schön ist – zum 1., zum 2. und zum 3. Mal
THE WONDERFROLLEINS
Und darum noch einmal der gleiche Text zu hoffentlich idealen Bedingungen wie laue Sommernacht, volle Tanzfläche, keine Masken - einfach LEBENSLUST.
Mit Witz, Charme und Temperament fegen die drei gestandenen Profi-Musikerinnen durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er Jahre und reißen schon nach wenigen Takten ihr Publikum mit. Hinein geht es in die Zeit von Connie und Catharina, von Caprifischern & Caprihosen und natürlich von Heimatfilmen & Halbstarken. So bunt wie ihre Petticoatkleider ist auch das Programm der „Wonderfrolleins“, welches von Andrea Paredes Montes (Leadgesang, Gitarre), Lexi Rumpel (Bass, Gesang) und Isabelle Bodenseh (Querflöte, Percussion, Gesang) höchst originell und virtuos gestaltet wird. Verstärkt wird das Frolleintrio durch den Schlagzeuger Rainer Rumpel, alias Don Giorgio.
Im Schlossgarten Hammelburg
Ein lauer Spätsommerabend – die Sonne versinkt hinter dem Sodenberg, der Himmel färbt sich allmählich von pfirsichfarben bis blutrot, Hammelburg zeigt sich von seiner schönsten Seite.
Genauso stellen wir uns die Szenerie für unser NachtMärktle im Schlossgarten vor. Nach der Chinesischen Mauer, Klein Montmartre, Night in White und Naschmarkt setzen wir eine neue Idee um: einen kleinen, aber feinen Markt im attraktiven Ambiente des Gartens am Roten Schloss.
Kommen Sie, treffen Sie Freunde und flanieren Sie unter den Arkaden.
Die sonnenwarmen Sandsteinstufen laden ein es sich bei einem Glas Wein gemütlich zu machen. Ausgelassene Kinder tollen herum und finden es super so spät noch draußen zu sein. Besondere kulinarische Genüsse - gutes Essen und ausgewählte Getränke - und geschmackvolles Kunsthandwerk erwarten Sie.
Puppentheater – Thomas Glasmeyer spielt Blähungen
In diesem Nummernprogramm geht es um Aufgeblähtes, Zwischenmenschliches oder Überbewertetes.
Ergänzt durch Gesangsnummern von Friedrich Holländer und Thomas Glasmeyer gibt es Ausschnitte aus Bizets „Carmen“ und Wagners „Ring“. Ein fränggischer Briefträger gibt Einblicke in sein aufregendes Leben, der schlechteste Chor der Welt, „3 alte Männer mit lustigen Hüten“, lässt sich von einer Gesangsprobe nicht abhalten.
Ein argentinischer Tangospieler sinniert über seine Frauen - waren es sechse oder doch eher sieben? Das weitreichende und oftmals problematische Beziehungsgeflecht zwischen den Geschlechtern wird in fast allen Nummern durchdekliniert und zwar von „Künstlern“, die ihre beste Zeit schon lange hinter sich haben.
Frank Grischek
Nie gab es einen besseren Zeitpunkt für ein neues, frisches und hochwertiges Akkordeonprogramm.
Grischek, „der hinreißend beleidigte Akkordeonkünstler“ (Dieter Hildebrandt), nimmt sich dieser Herausforderung in Zeiten großer Orientierungslosigkeit, neuen Alt-Koalitionen und kultureller Ödnis verantwortungsvoll an und ist zugleich ein „Vollprofi darin, sich für seine schlechte Laune vom Publikum feiern zu lassen“ (Hamburger Morgenpost).
Mit einwandfrei unterhaltender Mimik und wendigem Sprachwitz erzählt Grischek selbstsicher vom Leben inmitten einer Gesellschaft, in der 80 Millionen Menschen Musik hören und 3,1 Millionen selber musizieren und hat im Selbstversuch ausgerechnet: etwa 73% der Deutschen wissen vom Akkordeon kaum mehr, als dass es weltweit das Instrument mit den meisten Falten ist,
Donnerstag, 30.06.2022 20.00 Uhr
Primaballerina Nina will unbedingt die Doppelrolle als weißer und schwarzer Schwan in der neuen „Schwanensee“- Produktion. Der Konkurrenzkampf mit ihrer Mutter, die ihre eigene Tänzerinnenkarriere wegen der Schwangerschaft mit Nina aufgeben musste, schürt noch Ninas eigenen Ehrgeiz. Ein psychologisches Drama, das eine junge Frau in den Mittelpunkt rückt, die in ihrem Leben alles kontrolliert - oder kontrolliert wird.
Donnerstag, 28.07.2022, 20.00 Uhr
Im zarten Alter von 14 Jahren ist für die behütete Marie Antoinette die Kindheit vorbei. Aus politischem Kalkül muss sie die geliebte Heimat Österreich verlassen, um den französischen Thronfolger Louis XVI zu heiraten. Intrigen sind der beliebteste Zeitvertreib und so stürzt sie sich nach anfänglichem Zögern ins Wohlleben.
Donnerstag, 29.09.2022, 20.00 Uhr
Für die Hochzeit ihrer Schwester Rachel kehrt Kym nach einigen Jahren der Abwesenheit zurück in ihr Elternhaus. Dort hat sich bereits eine illustre Gesellschaft für ein idyllisches Wochenende versammelt. Doch Kym, mit ihrem schwarzen Humor und ihrem Hang zur Dramatik, bringt die unterschwelligen Spannungen innerhalb der Familie ans Licht – und lässt dadurch Familienkonflikte wieder aufflammen...
Donnerstag, 27.10.2022, 20.00 Uhr
Das Leben ist wie eine ungewollte Schwangerschaft - so oder so - es zwingt Dich zu einer Entscheidung. Für Dennis, Cole, Howie, Taylor, Patrick und Benji, „verzaubert“, verwirrt, nur zeitweise glücklich, öfter verliebt, aber immer in Trouble, ist die Entscheidung für den jeweiligen Weg ins Leben schon lange überfällig.
Donnerstag, 24.11.2022, 20.00 Uhr
Es ist die, auf einer wahren Begebenheit beruhenden, Geschichte von Lili Elbe, die als Mann Einar Wegener mit Ehefrau Gerda ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre führte. Nach und nach wächst in ihm/ihr der Wunsch heran vollständig als Frau zu leben. Der Film ist eine Hommage an Gerdas Toleranz und Lilis Mut.
Donnerstag, 29.12.2022, 20.00 Uhr
Mit dem Fall der Berliner Mauer bricht für die DDR-Schriftstellerin Hanna Flanders (Hannelore Elsner) eine Welt zusammen. Sie zieht nach Berlin, um einen Neuanfang zu wagen, doch die Kluft zwischen der Realität und ihrem idealisierten Weltbild ist zu groß. Verbittert erkennt sie, dass die gesellschaftlichen Veränderungen unbemerkt an ihr vorüber gezogen sind.